Autor-Archiv
- Das Blog zur UG2002-Novelle warnt vor aktuellen Tendenzen der Bildungsprivatisierung. Die Worte der ÖVP-Wissenschaftssprecherin Abg. Mag. Katharina Cortolezis-Schlager anlässlich der Sitzung des Wissenschaftsausschusses sprechen für sich:
„Privatuniversitäten sollen künftig Anspruch auf kompetitiv vergebende Förderungsmittel haben. ‚Damit wird für die Privatuniversitäten die bisher bestehende Diskriminierung gegenüber dem öffentlichen Sektor beseitigt'“
- Auf dem Blog ARBEITSVERTRAG finden sich Informationen zum Betriebsrätenetzwerk ‚Zeitarbeit‘. Es geht um die Vernetzung von Wissen über das Phänomen ‚Zeitarbeit‘ und die damit verbundene Notwendigkeit von Wissensaustausch:
„Das ursächliche Problem ist, dass Beschäftiger- und Überlasserbetriebsräte ihre Schnittstellen und Rechte in Bezug auf die Zeitarbeit oft unzureichend kennen. Wer ist für welche ArbeitnehmerInnen im Betrieb zuständig? Was können Betriebsräte gegen die Bildung von “Zweiklassengesellschaften” tun? Worauf muss ein Beschäftiger-Betriebsrat achten, wenn im Betrieb plötzlich Zeitarbeitskräfte tätig werden? Wie kann ein Überlasserbetriebsrat für die Zeitarbeitskräfte in einem Beschäftigerbetrieb tätig werden? u.v.m.“
- Am Blog Betriebsrat AIR FRANCE & Betriebsrat KLM gibt es einen guten Überblick zur Rechtssprechung im Bezug auf Nutzung von Internet im Betrieb:
„Die Internet-Nutzung am Arbeitsplatz wird von einer gefährlichen Brandung umspült . Wann darf einE ArbeitnehmerIn welche Seiten ansurfen und wer sieht die dabei entstehenden Log-Files? Ist Surfen ein Entlassungsgrund? In Österreich gibt es kaum Rechtsprechung zum Thema ArbeitnehmerInnen-Datenschutz im WorldWideWeb. Ein paar wenige Menschen haben sich in den letzten Jahren dazu vor ein Gericht gewagt. Wie das Urteile dann ergeht, erfahrt ihr, wenn ihr weiterlest.“
- Der Betriebsrat des UKH Kahlwang macht darauf Aufmerksam, dass nun auch der OGH bestätigt hat, dass schlechtes Arbeitsklima einen Berufsaustritt rechtfertigt:
„Ein negatives Arbeitsklima kann einen vorzeitigen Austritt des Arbeitnehmers rechtfertigen, wenn die psychische Belastung ihn so krank macht, dass die Fortsetzung seiner Tätigkeit unzumutbar wird.„
- Auf der Homepage der FSG Tirol entdeckt man einen Hinweis auf eine bedenkliche Entwicklung: 78 % der tiroler Lehrlinge unter 18 leisten Überstunden. Manuel Unterkirchner , ÖGB Landesjugendsekretär findet …
„… das ist mehr als bedenklich. Besonders unter Berücksichtigung des Kinder- und Jugendbeschäftigungsgesetz, welches besagt, dass unter 18-Jährige gar keine Überstunden machen dürfen„
- Das Blog der Abt. Arbeit & Technik berichtet von möglichen Chancen auf einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
Es gibt jedoch einige Vorschläge der Kommission, die für den Beschäftigtendatenschutz durchaus ausbaufähig wären. So wurde beispielsweise festgehalten, dass die Sache mit dem Datenschutz wenig sanktioniert wird und die Datenschutzbehörden eher zahnlos sind – Österreich ist da ein hervorragendes Beispiel. Daher wird eine Stärkung und mehr Befugnisse der Datenschutzbehörden in Erwägung gezogen auf EU-Sprech: “ein verstärkter institutioneller Rahmen für eine wirksame Durchsetzung der Datenschutzvorschriften”.
- Der Betriebsrat von METRO Cash & Carry macht auf das Ende der Frist für den günstigen Nachkauf von Schul- und Studienzeiten aufmerksam:
Durch die geplante Änderung beim Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz, die Anfang nächster Woche im Parlament beschlossen werden soll, wird der Nachkauf von einem Monat Schulzeit bis zu dreimal teurer, der Preis für ein Monat Studienzeit um 50 Prozent.
Schlagwörter: Aktionstag, Überwachung, Betriebsrat, Datenschutz, Demonstration, Gesundheitswesen, Heißer Herbst, Konflikt, Schneechaos, Versicherung
letzte Kommentare