Archive for the ‘gewerkschaftliches’ Category
Workshops im Frühjahr 2015
Posted 28. Januar 2015
on:Hier der Übertrag von der neuen „Betriebsräte informieren“-Plattform, der chronologische Überblick, was die GPA-djp Bildungsabteilung in diesem Sommersemester an Workshops zu Social Media, digitaler Kommunikation, Datenschutz und -sicherheit anbietet.
Achtung: Es wird auch wieder ein WS für bereits bloggende Betriebsräte geben!
Die Workshops werden jeweils ein gutes Monat vor den Terminen ausgeschrieben und hier verlinkt, sobald die Ausschreibungen im Bildungsblog online sind. Für bereits verlinkte Workshops bitte online über den Anmeldelink anmelden.
Anmeldungen zu noch nicht ausgeschriebenen Workshops sind auch möglich. In diesen Fällen bitte via E-Mail an karin.oelzant@gpa-djp.at anmelden.
Wer hier nachschaut, hat also einen Informationsvorsprung. 😉 Den Rest des Beitrags lesen »
- Einer der ältesten Betriebsratsblogs ist nicht mehr, zumindest nicht in der gewohnten Form: Im Dezember 2012 gab Karl Heimberger überraschend (?) bekannt, dass er den Betriebsratsblog der MedUni Wien (sowie den 2002Novelle-Blog) nicht weiterführen wird. Die beiden sehr erfolgreichen und weit über die Betriebsratsblogsphäre bekannten Blogs sollen weiter – unverändert – unter ihren alten URLs aufzufinden sein. Über die Beweggründe, die ihn zu diesem Schritt veranlasst haben, informiert Heimberger in Kurzform in seinem letzten Posting „Abschied“ (mit einer lesenswerten Bilanz nach fünf Jahren Blogtätigkeit als Anhang im PDF-Format):
„Werte Leserinnen und Leser, vor ca. 4 Wochen hat sich eine (!) Kollegin der “Angewandten” erkundigt, wie denn das mit der Weiterführung dieses Blogs sei. Ich dankte für das Interesse und sagte, mir fehlt leider die Zeit (nach 5-jähriger Tätigkeit dafür). Man muss Präferenzen schaffen. Die Zeit wird knapp. Und so bot ich zwei Betriebsräten (zweier verschiedener politischer BR-Fraktionen) der UW und einem Journalisten Admin- bzw. Autorenrechte für den UG02-Blog an. Aber Sie wissen ja: man hat Präferenzen. So wurde draus nichts. Vielleicht auch weil wir uns zwischen zwei Bildungskampagnen und nicht in einer befinden.“ Den Rest des Beitrags lesen »
- Top-Manager in Österreich verdienen rund 192.000 Euro pro Jahr. Österreich liegt damit bei vergleichbaren Unternehmen und Branchen in anderen Ländern mit dem Gehaltsniveau im oberen Mittelfeld. Damit sowie dem Thema Gehalt als Motivator setzt sich ein Beitrag des Siemens MitarbeiterInnen-Blog auseinander:
„Ende Juni diskutierten im Rahmen des HR-Circles Conrad Pramböck (Head of Compensation Consulting bei Pedersen & Partners) und Wolfgang Hammerer (Geschäftsführer WdF – Wirtschaftsforum der Führungskräfte) zum Thema “Reality-Check für Compensation Modelle”. Zu Beginn stellte Hammerer die Ergebnisse der jährlichen Einkommensstudie vom Wirtschatfsforum der Führungskräfte (WdF) vor: Demnach verdienen Top-Manager in Österreich rund 192.000 Euro, Führungsebene zwei kommt auf rund 115.000 Euro und Ebene drei auf rund 83.000 Euro brutto pro Jahr.“
- Der Angestellten-Betriebsrat Assist und der Betriebsrat des UKH Kalwang machen auf eine Gesetzesänderung aufmerksam, die 2013 in Kraft treten und Betriebe verpflichten soll, Stressfaktoren im Job zu prüfen:
„Ab 2013 sollen Unternehmen verpflichtet werden, Arbeitsplätze auf psychisch krank machende Faktoren zu evaluieren.„
- Der Betriebsrat der Diözese Linz zitiert den Arbeitsklimaindex 2012, der erstaunliche (?) Diskrepanzen zwischen dem längst erreichten Ende der Krise und der immer stärker anwachsenden Anzahl von Beschäftigten, die mit ihrem Einkommen nicht mehr auskommen, zutage bringt:
„Angeblich ist Österreich bereits im zweiten Jahr des Aufschwungs nach der Krise. Die Beschäftigten merken wenig bis gar nichts davon: Immer weniger kommen mit ihrem Einkommen aus.„
Ein im Herbst des vergangenen Jahres in AiB PLUS (Arbeitsrecht im Betrieb. Zeitschrift für Betriebsratsmitglieder) erschienener Schwerpunkt Beitrag von mir widmet sich dem Thema „Betriebsrat und Web 2.0“ in mehreren Artikeln.
Ganz konkret geht es um Folgendes:
- die Homepage des Betriebsrats bzw. der Jugend- und Auszubildendenvertretung,
- die in der Rechtsprechung kontrovers behandelte Frage, ob der Betriebsrat einen Anspruch auf einen E-Mail-Verteiler „An alle“ hat,
- die Bedeutung von Facebook und anderer Sozialer Netzwerke für die Arbeit des Betriebsrats und die von Gewerkschaftern,
- zu beachtende technische Aspekte, um die Kommunikation des Betriebsrats sicher zu machen,
- die Bedeutung von Twitter und anderen Microblogging-Diensten in der Arbeitswelt,
- die Vorteile von Weblogs des Betriebsrats samt dem Beispiel bei der Daimler AG.
Hier sind die 8 Seiten Schwerpunkt zum Thema eingebettet: … weiterklicken …
Gestern gab es die Preisverleihung zur Besten Betrieblichen Kommunikation. Gratulation allen Preisträger_innen!
Im Programm im Vorfeld der Preisverleihung war ich eingeladen, eine Bilanz zu den gut 3 Jahren BlogOffensive zu halten. Hier die die Präsentation:
und hier noch ein paar Foto Impressionen.
Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.
(Georg Christoph Lichtenberg)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bevor ich mich in diesem Posting mit Web 2.0 und Blogs in der Betriebsratsarbeit beschäftige, möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Christian Pischlöger und ich bin Betriebsratsvorsitzender Stellvertreter bei der Firma Austroport am Flughafen Wien. Seit bald einem Jahr sind wir mit unserem BR-Blog und unserer Facebookseite online.
Im September 2010 habe ich mein berufsbegleitendes Studium der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen abgeschlossen, der (Unter)Titel meiner Abschlussarbeit war Chancen und Risiken von Web 2.0 und Weblogs in der Betriebsratsarbeit (mehr dazu im Anhang an dieses Posting).
Christian Voigt hat mich – bereits vor einiger Zeit… – gebeten an dieser Stelle ein kurze Zusammenfassung der wichtigsten Resultate dieser Arbeit zu posten. Und dieser Bitte komme ich natürlich gerne nach. 🙂 Den Rest des Beitrags lesen »
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
zuerst möchte ich mich vorstellen: mein Name ist Melissa Huber und ich arbeite beim ÖGB-Verlag. Letztes Jahr habe ich beim bbK09 mitgearbeitet und war begeistert von all den Einreichungen, ich war persönlich von eurem Engagement, Mut und euren Mühen sehr beeindruckt!
Nun gibt es eine Fortsetzung, den bbK10, der sich Betriebsratskommunikation X.0 zum Schwerpunkt gesetzt hat.
Ich würde mich sehr freuen, wenn du wieder oder erstmalig mitmachst! Nütze die Chance deinen Einsatz sichtbar zu machen und dich mit anderen BetriebsrätInnen auszutauschen.
Ich bin schon sehr gespannt auf eure Einreichungen!
Alles Liebste und Beste,
liss 🙂
Mehr Infos und Anmeldung:
Auf der Website bestkom.at , auf Facebook und via Twitter.
Unter „Betriebsratskommunikation X.0“ verstehen wir insbesondere folgende Kommunikationsmittel: Weiterlesen …
Neues aus der Blogosphäre :: Mai 10
Posted 8. Juni 2010
on:Fangen wir den Mai Rückblick zu unserer ArbeitnehmerInnen seitigen Blogosphäre mit dem 1.Mai an, klar, oder?:
- Das ist ein schönes Stück Geschichte, dass uns der Betriebsrat der Metro Cash & Carry ausgegraben hat. Aus einem Flugblatt zum 1. Mai 1890: „Arbeitszeitverkürzung: 8 Stunden Arbeit – 8 Stunden Muße – 8 Stunden Schlaf“ (inklusive Video):
„1. Bei achtstündiger Arbeit wird der Körper mehr geschont und das Leben der Arbeiter verlängert.
2. Bei achtstündiger Arbeitszeit sind mehr Arbeiter erforderlich, und viele Arbeitslose können Arbeit erhalten.
3. Bei achtstündiger Arbeitszeit steigen die Löhne, weil die Arbeitslosen, welche unablässig auf die Löhne drücken, verringert werden.
4. Bei achtstündiger Arbeitszeit bleiben noch acht Stunden zur Ruhe, acht Stunden zur Belehrung, Aufklärung und zum Vergnügen.
5. Bei achtstündiger Arbeitszeit werden die Fach- und Bildungsvereine wie auch Versammlungen besser besucht. …“
- Stress auf dem Vormarsch. Im Blog des Betriebsrats der Caritas Steiermark wird auf die Ergebnisse einer aktuelle Studie hingewiesen:
„Die am häufigsten genannten Stressfaktoren im Berufsleben sind die fehlende Anerkennung und mangelnde konstruktive Kritik. Für 24 Prozent der Berufstätigen trifft das sehr/ziemlich zu. Beispielhafte Antworten sind „Ich kann meine Laufbahn nicht selbst beeinflussen“, „Ich habe keinen Einfluss auf die Planung und Gestaltung meiner Arbeit“, „Meine Arbeit besteht aus Routineabläufen, es fehlt an Herausforderung“, „Meine Vorschläge, Anregungen und Kritik werden nicht ernst genommen“ und „Die Vorgesetzten kommunizieren nur von oben nach unten“.“
letzte Kommentare