Archive for the ‘technisches’ Category
Werte Blogger-Kolleginnen und -Kollegen,
falls jemand sein/ihr Blog selbst evaluieren möchte, falls Mensch sich fragt, welchen Impakt ein Blog auf MitarbeiterInnen oder auf das Ergebnis von inner-/überbetrieblichen Kampagnen haben kann …
hier gibt es einige Hinweise auf Evaluationsmöglichkeiten:
1.1 Man kann seine Daten (und die Daten seiner LeserInnen) einer kommerziell arbeitenden Evaluationssoftware übergeben (z.B.: Google Analytics® oder Quαntcast®). Funktioniert sehr schnell, liefert unglaublich fantastische (fraglich realistische) Ergebnisse, aber ist in den Spezialfunktionen nicht kostenfrei – und wer will schon die Daten seiner LeserInnen an Unbekannte in den genannten Analyse-Firmen ausliefern?
1.2 Man verwendet die WordPress® (WP) eigene Blogsoftware und kommt ohne weitere Datenauslieferung und gratis davon. Allerdings zählt diese Gratissoftware nur die Zugriffe und nicht „Unique Visitors“. Man weiß also nicht ob bei 5 Zugriffen auf einen Blogartikel 5 verschiedene LeserInnen (Unique Visitors) zugegriffen haben oder 5 mal derselbe Leser, oder 2 oder 3 LeserInnen. Die Software zeigt aber an, wieviele Besuche/Zugriffe von welchen „Referrers“ kommen; d.h. man kann von außerhalb des Betriebs kommende Zugriffe großteils erkennen. Und man kann die Zugriffszahlen mit der (politischen/offline) Realität in Beziehung setzen.
Siehe Bild 1.2.1:
Web 2.0 bei BR AustroPort
Posted 8. Januar 2011
on:Seit über einem Jahr ist der BR Austroport mit einem Blog, einer Facebook-Seite sowie auf Twitter im Internet vertreten. Dazu kommen noch Konten bei Youtube, FlickR und Slideshow.
Mit dieser Klickeinladung könnten wir eigentlich die Blogvorstellung beenden und uns verabschieden. Wir wollen aber auch einen Blick hinter die Kulissen machen, um zu zeigen wie wir bei AustroPort das Web 2.0 Angebot nutzen. Vielleicht können andere ja dadurch zu neuen Ideen inspiriert werden oder umgekehrt wir durch Tipps von außen unser Angebot verbessern und erweitern.
Die Reihenfolge der Vorstellung ist dabei nicht zufällig, sondern gewichtet nach Relevanz und Wichtigkeit innerhalb unserer Web 2.0 Palette: Den Rest des Beitrags lesen »
Gewerkschaft zum Anhören
Posted 4. Oktober 2009
on:
Gewerkschaft zum Anhören
Gewerkschaft – das sind nicht „nur“ die FunktionärInnen und die hauptamtlichen MitarbeiterInnen. Gewerkschaft, das sind wir alle, die sich bewusst für die Bewegung „Gewerkschaft“ entschieden haben. Weil wir für mehr Verteilungsgerechtigkeit sind, weil wir uns für gute Löhne und gute Arbeitsbedingungen engagieren, weil uns die Chancengleichheit der Frauen wichtig ist.
vida will diesen Menschen eine Stimme geben – im vida-Podcast kommen Mitglieder, MitarbeiterInnen der Gewerkschaft, BetriebsrätInnen und auch Menschen „von der Straße“ zu gewerkschaftlichen Themen zu Wort.
Utl.: Die ‚Wir verzichten nicht!‘-Demonstration geht auf Youtube und in den Blogs weiter, die aktiven ArbeitnehmerInnen haben Videos für sich entdeckt
Hier gleich mal mein Video zur Demo, unten folgen noch viele mehr:
Eine kleine Geschichte der Gewerkschaftsthemen auf youtube
Es ist erst knapp eineinhalb Jahre her, dass ich für die Bildungsabteilung der GPA-djp einen eigenen Youtube-Kanal eingerichtet habe. Der „Josef Hindels„-Account.
Gegenöffentlichkeit 2.0 bald online
Posted 4. März 2009
on:Komme gerade von einem Termin, von einer Besprechung, und ich muss sagen, ich bin guter Dinge. Warum? Ein Lieblingsprojekt von mir wird schön langsam real und immer realer. Ich kann es kaum mehr erwarten 😀
Die Besprechung von im Café Möbel in der Burggasse statt, weil da gibt es gutes Wlan. Wir waren zu fünft, eine junge Hündin, deren Besitzerin Anna, meine Wenigkeit und zwei Laptops.
DI Anna Potocka ist Programmiererin. Der Grund unseres Treffens:
sie für unsere bastelt Betriebsrats-, die gewerkschaftlichen und andere kritische, sich arbeitnehmerseitig engagierende Blogs einen Blogaggregator. Zu diesem Treffen hat sie mir die ersten Ergebnisse ihrer bisherigen Programmieranstrengungen gezeigt.
Was macht ein Blog Aggregator?
Ankündigung weiterlesen …
- In: BetriebsBlog | BlogHandbuch | Dokumentation | InfoAlarm | Skriptum | technisches
- 3 Comments
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wenn Ihr ein BR- oder gewerkschaftliches Blog betreibt, das mit der Email Newsletter-Funktion ausgestattet ist, dann habt Ihr vielleicht schon eine Benachrichtigung erhalten, dass das „Feedburner-Konto“ zu Google transferiert werden muss.
Hier nun kurz ein bißchen Hintergrund dazu und eine Anleitung, wie Ihr das problemlos machen könnt:
1. Warum muss das „Feedburner-Konto“ verschoben werden?
Nun, der Weltkonzern Google hat schon vor längerer Zeit den populären Dienst „Feedburner“ gekauft; und sich damit dieses Service gesichert.
(Das ist ein allzu üblicher Weg, mit dem die Großen immer größer werden und immer mehr Services anbieten können. Microsoft hat ziemlich alles dieser Strategie zu verdanken.)
- In: Dokumentation | Skriptum | technisches | Tipps&Tricks | Verlinken | Video
- 9 Comments
Ach, weiß auch nicht warum, aber ich hab mir gerade gedacht, ich erinnere mal daran, wie einfach, schnell und wirkungsvoll Youtube-Videos in unsere WordPress-Blogs eingebettet werden können (will sagen, das ist jetzt kein bestimmtes Video, das mich darauf gebracht hat. Ich denk mir halt, nur so … das passt jetzt vielleicht …):
… also, nehmen wir mal an, Du stolperst über ein interessantes Video auf youtube und denkst Dir, hey, das passt gut in unser Blog.
Nun geht das Ruckzuck in 2 Schritten.
(1) kopierst Du die Webadresse (die „Url“) des Videos auf youtube.
(2) schreibst Du einen „Neuen Artikel“ in Deinem Blog und fügst die kopierte Webadresse in den Artikel ein. Vor die eingefügte Webadresse tippst Du noch eckige Klammer auf, das „youtube“, ein Ist-Gleich-Zeichen und Anführungszeichen. Direkt ans Ende der eingefügten Webadresse fügst Du tippender Weise noch ein Anführungszeichen und eckige Klammer zu an.
Fertig! 😉 Sollte nun etwa so aussehen:

Youtube-Video in ein WordPress-Blog einfügen
und das video, sobald der Artikel veröffentlicht ist, wird so angezeigt:
schön, oder? Dauert keine 2 Minuten und macht was her!
Freilich, wenn direkt auf youtube unter dem angepriesenen Video noch die Kommentare als besonders lesenswert empfohlen werden wollen – wie in diesem Fall 😀 – dann solltest Du auch den Link zum Video setzen und Deine LeserInnen auf die lesenswerten Kommentare aufmerksam machen! 😉
—
Hast Du dieses Blog, den eBetriebsrat, abonniert? Mit dem Email-Abo (oben im seitlichen Menü rechts)?
Hast Du noch ein zweites Blog, vl. ein drittes abonniert? Das BildungsBlog von Werner, eines der BetriebsratsBlogs?
Oder schaust Du immer wieder auf gut Glück hier vorbei, weil Du unser eBetriebsratsBlog kennst und von Zeit zu Zeit nachschaust, ob sich etwas Neues getan hat.
Vl. weißt Du noch nicht, dass man Blogs abonnieren kann, so dass man automatisch von neuen Einträgen verständigt wird. Soooo lange gibt es diese Möglichkeit schließlich auch noch nicht. Wahrscheinlicher ist freilich, dass Du weißt, dass man alles mögliche – Blogs und auch Nachrichtenseiten – sehr einfach abonnieren kann.
Aber wie geht das?
Zwei Eintages-Seminare der ARGE Daten
Posted 6. Mai 2008
on:- In: Datenschutz | eKommunikation | InfoAlarm | Seminar | Skriptum | technisches
- Kommentar verfassen
am 19. und am 20. Mai veranstaltet die ARGE Daten jeweils ein eintägiges Seminar:
19.5.: Datenschutz Grundlagen
– Praxis, Entscheidungen, Perspektiven
20.5.: Datenverwendung im Unternehmen
– Vereinbarungen, Informationspflichten, Maßnahmen
beide Seminar wenden sich u.a. an Datenschutzbeauftragte in Betrieben. Die entsprechende Ausbildung wird auch von der ARGE Daten angeboten.
Wir hatten hier im Blog schon einmal darauf hingewiesen.
Vor zwei Wochen hatte ich eine PPT-Slideshow erstellt, eine schnelle Übersicht zur Struktur der WordPress-Benutzeroberfläche.
Die wurde darauf hin sofort geändert. 😉 Ich hab weiter unten darüber geschrieben.
Nun hab ich die PPT-Slideshow adaptiert:
Die PowerPoint-Präsentation kann natürlich wieder als Datei (gezippter Ordner) heruntergeladen werden.
Eine Anmerkung: so sieht die Rückseite aus, wenn man mit den Benutzerrechten als Administrator eingeloggt ist. Als Editor oder Autor sieht man und kann man dementsprechend weniger.
bis bald, ich melde mich in Kürze wieder,
freundschaftliche Grüße
Das ist fast komisch. Ein paar knappe halbe Tage nachdem ich diese PPT-Präsentation ‚Streifzug durch die WordPress-Rückseite‚ erstellt habe (ein Eintrag weiter unten), geht unsere Blog-Plattform WordPress her und macht ein ordentliches strukturelles Update und modelt die Rückseite und Entwurfsansicht vollkommen um. Danke. Danke für nichts. grrr.
Besser jetzt als in ein paar Monaten
Nein, eigentlich ist das gar nicht schlimm und eigentlich bin ich ganz froh, dass es jetzt passiert ist und nicht in 2 Monaten oder einem halben Jahr. (Dergleichen passiert ja nicht sooo oft. Und man sieht gut, wie die Plattform immer weiterentwickelt wird.)
Beantwortung offener Fragen II
Posted 27. Oktober 2007
on:- In: Dokumentation | Skriptum | technisches | Tipps&Tricks
- 1 Comment
Vor Ort im Seminar zu kurz gekommen ist das Thema:
Fotos und Bilder in Blogeinträge einfügen.
Das dem so ist, das tut mir besonders leid. Erstens hatte ich angekündigt, dass wir das durchspielen wollen und dann ist sich das nicht mehr ausgegangen. Zweitens bin ich überzeugt davon, das Bilder in Blogeinträgen ein ganz wichtiges Element sind.
Fotos bringen Leben rein. Sie lassen das Blog persönlicher erscheinen. Wie wir alle wissen, können Bilder manchmal mehr sagen als tausend Worte. Die LeserInnen können sich im Blog wiederfinden und mit dem Blog, der Arbeit des Betriebsrats und damit mit dem Betriebsrat selbst identifizieren. etc.
Bilder einfügen ganz einfach
Das erste, was es dazu festzustellen gilt, ist: es gibt einige Wege und Arten Bilder einzufügen!
Ich beginne daher vorerst mal mit einer Art und Weise und werde mir alternative Möglichkeiten für spätere weitere Einträge hier im eBetriebsratsBlog vornehmen.
1. Du bereitest Dein Bild/Foto/Grafik vor. Nehmen wir an, Du hast das Bild (oder die Bilder) auf Deinem PC gespeichert.
letzte Kommentare