eBetriebsrat

Archive for the ‘Tipps&Tricks’ Category

Bevor ich zum eigentlichen Thema komme, vielleicht erstmal kurz zu mir: mein Name ist Marc , ich blogge, twittere, (Co-)Organisiere Veranstaltungen (zum Beispiel hier, hier und hier) und bin im netzpolitischen Bereich aktiv. Und Seit Kurzem arbeite ich auch am BlogHandbuch mit.

Das BlogHandbuch entstand im April 2008 im Rahmen des Bildungsschwerpunkts der GPA-djp zum Aufbau einer Blogosphäre der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. In den letzten Jahren kam es dort leider zu keinen nennenswerten Aktivitäten mehr. Das soll sich aber im Jahr 2013 wieder ändern!

Den Rest des Beitrags lesen »

Werbung
Schlagwörter:

Ein im Herbst des vergangenen Jahres in AiB PLUS (Arbeitsrecht im Betrieb. Zeitschrift für Betriebsratsmitglieder) erschienener Schwerpunkt Beitrag von mir widmet sich dem Thema „Betriebsrat und Web 2.0“ in mehreren Artikeln.

Ganz konkret geht es um Folgendes:

  • die Homepage des Betriebsrats bzw. der Jugend- und Auszubildendenvertretung,
  • die in der Rechtsprechung kontrovers behandelte Frage, ob der Betriebsrat einen Anspruch auf einen E-Mail-Verteiler „An alle“ hat,
  • die Bedeutung von Facebook und anderer Sozialer Netzwerke für die Arbeit des Betriebsrats und die von Gewerkschaftern,
  • zu beachtende technische Aspekte, um die Kommunikation des Betriebsrats sicher zu machen,
  • die Bedeutung von Twitter und anderen Microblogging-Diensten in der Arbeitswelt,
  • die Vorteile von Weblogs des Betriebsrats samt dem Beispiel bei der Daimler AG.

Hier sind die 8 Seiten Schwerpunkt zum Thema eingebettet: … weiterklicken …


Werte Blogger-Kolleginnen und -Kollegen,

falls jemand sein/ihr Blog selbst evaluieren möchte, falls Mensch sich fragt, welchen Impakt ein Blog auf MitarbeiterInnen oder auf das Ergebnis von inner-/überbetrieblichen Kampagnen haben kann …

hier gibt es einige Hinweise auf Evaluationsmöglichkeiten:

1.1 Man kann seine Daten (und die Daten seiner LeserInnen) einer kommerziell arbeitenden Evaluationssoftware übergeben (z.B.: Google Analytics® oder Quαntcast®). Funktioniert sehr schnell, liefert unglaublich fantastische (fraglich realistische) Ergebnisse, aber ist in den Spezialfunktionen nicht kostenfrei – und wer will schon die Daten seiner LeserInnen an Unbekannte in den genannten Analyse-Firmen ausliefern?

1.2 Man verwendet die WordPress® (WP) eigene Blogsoftware und kommt ohne weitere Datenauslieferung und gratis davon. Allerdings zählt diese Gratissoftware nur die Zugriffe und nicht „Unique Visitors“. Man weiß also nicht ob bei 5 Zugriffen auf einen Blogartikel 5 verschiedene LeserInnen (Unique Visitors) zugegriffen haben oder 5 mal derselbe Leser, oder 2 oder 3 LeserInnen. Die Software zeigt aber an, wieviele Besuche/Zugriffe von welchen „Referrers“ kommen; d.h. man kann von außerhalb des Betriebs kommende Zugriffe großteils erkennen. Und man kann die Zugriffszahlen mit der (politischen/offline) Realität in Beziehung setzen.
Siehe Bild 1.2.1:

Den Rest des Beitrags lesen »

Seit über einem Jahr ist der BR Austroport mit einem Blog, einer Facebook-Seite sowie auf Twitter im Internet vertreten. Dazu kommen noch Konten bei Youtube, FlickR und Slideshow.

Mit dieser Klickeinladung könnten wir eigentlich die Blogvorstellung beenden und uns verabschieden. Wir wollen aber auch einen Blick hinter die Kulissen machen, um zu zeigen wie wir bei AustroPort das Web 2.0 Angebot nutzen. Vielleicht können andere ja dadurch zu neuen Ideen inspiriert werden oder umgekehrt wir durch Tipps von außen unser Angebot verbessern und erweitern.

Die Reihenfolge der Vorstellung ist dabei nicht zufällig, sondern gewichtet nach Relevanz und Wichtigkeit innerhalb unserer Web 2.0 Palette: Den Rest des Beitrags lesen »

Gewerkschaft zum Anhören

Gewerkschaft zum Anhören

Gewerkschaft – das sind nicht „nur“ die FunktionärInnen und die hauptamtlichen MitarbeiterInnen. Gewerkschaft, das sind wir alle, die sich bewusst für die Bewegung „Gewerkschaft“ entschieden haben. Weil wir für mehr Verteilungsgerechtigkeit sind, weil wir uns für gute Löhne und gute Arbeitsbedingungen engagieren, weil uns die Chancengleichheit der Frauen wichtig ist.
vida will diesen Menschen eine Stimme geben – im vida-Podcast kommen Mitglieder, MitarbeiterInnen der Gewerkschaft, BetriebsrätInnen und auch Menschen „von der Straße“ zu gewerkschaftlichen Themen zu Wort.

Weiterlesen …

Du hast Dir die ganze Blog-Software und Bedienungsoberfläche schon angeschaut und beherrscht das ganz gut, kommst aber kaum zum Einträge schreiben, weil es halt doch noch nicht ganz super flüssig von der Hand geht und dann doch immer wieder die einen oder anderen Detailfragen auftauchen?

Ideal wäre, Du kannst Dich einen halben oder ganzen Tag aus dem Betrieb abseilen, nimmst Dir die Arbeit mit und erledigst auf einmal gleich einige Blogeinträge und Änderungen an Seiten usw.

Und ganz praktisch wäre, dann dabei auch noch jemanden zur Hand zu haben, der bei Fragen zur Seite springt und Tipps gibt?

Im letzten halben Jahr hatte ich hie und da das Gefühl, es gibt da diesen Bedarf. Und daher bietet die GPA-djp das jetzt mal probeweise an:
ein Workshop zum am BR-Blog arbeiten samt Hilfestellung von mir! 😎

Wenn das Ganze ein Erfolg wird, einige Funktionäre und BRs das nutzen wollen und über den Weg für ihre eigenen Blogs viel weiter bringen  – immerhin kann man ja 6 Einträge schreiben und davon 5 gleich vordatieren -,
dann werden wir mit Unterstützung der GPA-djp Bildungsabteilung noch mehrere Workshops dieser Art anbieten.

Klick für nähere Infos zum Workshop-Angebot …

Schlagwörter: ,

Ach, weiß auch nicht warum, aber ich hab mir gerade gedacht, ich erinnere mal daran, wie einfach, schnell und wirkungsvoll Youtube-Videos in unsere WordPress-Blogs eingebettet werden können (will sagen, das ist jetzt kein bestimmtes Video, das mich darauf gebracht hat. Ich denk mir halt, nur so … das passt jetzt vielleicht …):

… also, nehmen wir mal an, Du stolperst über ein interessantes Video auf youtube und denkst Dir, hey, das passt gut in unser Blog.

Nun geht das Ruckzuck in 2 Schritten.
(1)
kopierst Du die Webadresse (die „Url“) des Videos auf youtube.
(2) schreibst Du einen „Neuen Artikel“ in Deinem Blog und fügst die kopierte Webadresse in den Artikel ein. Vor die eingefügte Webadresse tippst Du noch eckige Klammer auf, das „youtube“, ein Ist-Gleich-Zeichen und Anführungszeichen. Direkt ans Ende der eingefügten Webadresse fügst Du tippender Weise noch ein Anführungszeichen und eckige Klammer zu an.

Fertig! 😉 Sollte nun etwa so aussehen:

youtube in wordpress einfügen

Youtube-Video in ein WordPress-Blog einfügen

und das video, sobald der Artikel veröffentlicht ist, wird so angezeigt:

schön, oder? Dauert keine 2 Minuten und macht was her!

Freilich, wenn direkt auf youtube unter dem angepriesenen Video noch die Kommentare als besonders lesenswert empfohlen werden wollen – wie in diesem Fall 😀 – dann solltest Du auch den Link zum Video setzen und Deine LeserInnen auf die lesenswerten Kommentare aufmerksam machen! 😉

Schlagwörter: ,

Nachdem ich vor zwei Wochen eine „intensive Projektwoche“ ausgerufen habe, soll nun eine Woche der Arbeiten am BlogHandbuch prophezeit werden. 😉

Das kündige ich jetzt mal vorlaut und vollmundig an, um mit diesem Anlass endlich in einem eigenem Eintrag auf das BlogHandbuch selbst hinzuweisen:

Screenshot der BlogHandbuch-Startseite

Ganzen Artikel lesen …

Textbausteine in Weblogs sind oftmals klar ersichtlich als ‚Zitate‚ ersichtlich. Das liegt daran, dass es – egal welches ‚Theme‚ für das Blog ausgewählt ist – für zitierte Stellen eine bestimmte Formatierung vorgesehen ist.

Textteile als Zitate formatieren
Im BetriebsBlog-Seminar im Oktober haben wird diese Funktion kurz angeschnitten. Viel mehr als das war im eintägigen Crashkurs allerdings nicht drinnen.
Eine Kollegin fragt nun:

Ich will Teile der GPA-Presseaussendung als Zitat übernehmen und als Zitat markieren – Wie geht das? Nach dem jeweiligen Zitat meine Ergänzungen schreiben – das dürfte kein Problem sein. Und unten den Link setzen um zum Volltext der Presseaussendung zu gelangen – das ist mir bereits gelungen.

Was muss ich tun, um einen Text als Zitat hervorzuheben?

Schauen wir uns das an:

Den Rest des Beitrags lesen »

Vor Ort im Seminar zu kurz gekommen ist das Thema:

Fotos und Bilder in Blogeinträge einfügen.

Das dem so ist, das tut mir besonders leid. Erstens hatte ich angekündigt, dass wir das durchspielen wollen und dann ist sich das nicht mehr ausgegangen. Zweitens bin ich überzeugt davon, das Bilder in Blogeinträgen ein ganz wichtiges Element sind.

Fotos bringen Leben rein. Sie lassen das Blog persönlicher erscheinen. Wie wir alle wissen, können Bilder manchmal mehr sagen als tausend Worte. Die LeserInnen können sich im Blog wiederfinden und mit dem Blog, der Arbeit des Betriebsrats und damit mit dem Betriebsrat selbst identifizieren. etc.

Bilder einfügen ganz einfach
Das erste, was es dazu festzustellen gilt, ist: es gibt einige Wege und Arten Bilder einzufügen!
Ich beginne daher vorerst mal mit einer Art und Weise und werde mir alternative Möglichkeiten für spätere weitere Einträge hier im eBetriebsratsBlog vornehmen.

1. Du bereitest Dein Bild/Foto/Grafik vor. Nehmen wir an, Du hast das Bild (oder die Bilder) auf Deinem PC gespeichert.

Den Rest des Beitrags lesen »

Schlagwörter:

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

nach einem derartig komprimierten BetriebsBlog-Seminar an einem einzigen Tag bleiben notgedrungen einige Fragen offen.

Wenn Ihr solche Fragen habt – je konkreter desto besser – dann stellt sie mir einfach. Ich werde versuchen, sie über dieses eBetriebsratsBlog zu beantworten.

Robert hat diesen Weg bereits gewählt. Perfekt. Ich beantworte solche Fragen gerne. Viel lieber sehe ich, dass ihr Fragen habt und mit diesem Werkzeug ‚Blog‘ experimentiert, als dass der Kurs kein Echo findet und alle Fragen beantwortet wären.

Also, erste Frage, erste Antwort:

Wie kann ich Widgets wieder loswerden?

Den Rest des Beitrags lesen »

Schlagwörter:

Fragen, die Du Dir selbst stellen solltest und beantworten solltest, bevor Du loslegst:

1. Warum willst Du bloggen, d.h. ein Weblog anlegen und betreiben?

2. Was ist Dein Thema, Dein Gegenstand? Worum handelt Dein Blog?

3. Wer ist Dein Publikum, wer soll Dein Blog lesen? Kommentieren? Abonnieren?

4. Wie viel Zeit und Energie hast Du? Was kannst Du investieren, was willst Du investieren?

5. Über welche Plattform, welche Software soll das Blog laufen?
Welche Elemente sollen enthalten sein?

6. Was ist Dir wichtig, was zweitrangig, was egal?
Layout?
Texte?
Witz?
Links, Hilfreiches und Service?
Feedback und Diskussionen?
Regelmäßigkeit und treue LeserInnen?
Inhalte, die vorweisbar sein sollen/müssen, wenn sie gebraucht werden?
Vernetzung mit anderen Blogs, Webseiten, Foren?
Konsensuelles Ansprechen aller oder zielgerichtetes Adressieren gewisser Gruppen?

7. Was kann ich selber? Was kenne ich? Wo bekomme ich Hilfe her?


SeminarBlog

für eBetriebsräte und bloggende GewerkschafterInnen.

.

Ihre Blogs findest Du hier, in unserer immer umfangreicher werdenden
Blogroll.

Email-Newsletter

Ich will Beiträge auf eBetriebsrat
per Email abonnieren
.

Blog Statistik

  • 49.490 Aufrufe

RSS gegen|öffentlichkeit2.o

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

eBetriebsrat Lesezeichen

%d Bloggern gefällt das: