Archive for the ‘Verlinken’ Category
Diesmal ausschließlich mit Hinweisen und Links zu BetriebsratsBlogs:
- Der AngestelltenBetriebsrat der ABB AG spricht in seinem Blog das Problem der Sozialschmarotzer an, wobei der Kollege „dieses Problem einmal von einem anderen Blickwinkel betrachten möchte„:
„Eine Milliarde Euro schulden Firmen unserem Sozialsystem! Sie führen die von ihren Mitarbeitern eingehobenen Beiträge nicht ordnungsgemäß an unser Sozialversicherungssystem ab, sonder behalten es einfach ein. Ebenso behalten sie ihren eigenen Anteil ein.
Diese nicht geleisteten Beiträge fehlen aber unseren Arbeitslosen-, Pensions- und Krankenkassen.
1.000.000.000.-Euro sind fast ein Drittel der Ausgaben der Krankenkassen für ärztliche Hilfe!
Kein Wunder, wenn dann den Kassen das Geld fehlt!„
- Im BetriebsratsBlog von Schöller Bleckmann Oilfield wird der Internationale Frauentag gewürdigt und auf seine Geschichte aufmerksam gemacht:
„Der Internationale Frauentag blickt bereits auf eine lange Tradition zurück. Er entstand im Kampf um Gleichberechtigung und Wahlrecht für Frauen und wurde erstmals im Jahr 1911 begangen.Warum Brot und Rosen am Internationalen Frauentag?
Der Slogan “Brot und Rosen” stammt aus einem Gedicht von James Oppenheim und wurde zur Streikparole als Textilarbeiterinnen Anfang des 20 Jahrhunderts in Massachusetts (USA) für gerechten Lohn (Brot) und menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen in Streik traten.„
- Ein ausgezeichneter aber unerfreulichen Gastbeitrag erscheint hier im eBetriebsrat-Blog unter dem Titel ‚Was fördert die interne Kommunikation‚. Der Bericht eines Betriebsrats wird im Blog und an anderer Stelle umfangreich diskutiert. Ist das letzte Wort gesprochen?:
„Seit wenigen Tagen ist unser MitarbeiterInnen-Blog von der Außenwelt abgeschnitten. Nach fast genau sieben Monaten und 46 ausschließlich von mir verfassten und veröffentlichten Artikeln wurde mir seitens unserer Geschäftsleitung nahegelegt, unser stolzes „Betriebsrats-Flaggschiff“ in die Anonymität zu versenken. Es darf freilich ein internes Kommunikationsmedium bleiben, mehr jedoch nicht.“
- Das Gegenstück zu obigem traurigen Fall gibt es vom Betriebsrat der Caritas Steiermark zu lesen, der ebenfalls als Betriebsrat vom Verhältnis im Betrieb und zur Dienstgeberseite berichtet, aber von einem anderen Klima berichten kann:
„Denn auch wenn wir zuwenig Geld und deswegen zum teil grenzwertige Arbeitsbedingungen in unserer Branche beklagen müssen, von unserem Frust und den fehlenden Mitteln sind letztendlich die uns Anvertrauten, zu Pflegenden, zu Betreuenden und Begleitenden betroffen, die sich im Gegensatz zu uns überhaupt nicht wehren können.
Es freut mich, dass wir, und damit meine ich VerantwortungsträgerInnen auf allen(!) Ebenen in der Caritas und im Betriebsrat, so, wie wir miteinander reden können reden können. Da macht mich insbesondere der aus Erzählungen geschilderte Vergleich mit anderen Institutionen sicher.„
Die letzte Aktionswoche der GPA-djp im November des Jahres 2009 hat den Jump-Start für ein interessantes Blog geliefert, die am 1. März anlaufende nächste Aktionswoche bringt den Raketenstart des nächsten, ebenfalls sehr vielversprechenden Blogs.
Die Aktionswoche für ‚Mehr Arbeitslosengeld!‘ und die längst überfällige Erhöhung der Nettoersatzrate half, das Arbeitslosengeld-Blog zu etablieren. Ich habe letzte Woche davon berichtet.
Von 1. bis 5. März läuft nun ein Kampagnenschwerpunkt zu All-In Verträgen und der Frage, ob ihr Arbeitsvertrag fair ist und nicht als unerwünschte Nebenwirkung möglicherweise ihre Gesundheit gefährdet.
Einleitend denke ich, ist zuerst ein herzliches „Hallo miteinander!“ angebracht. Ich hab mich ja schon sehr lange nicht mehr hier blicken lassen, daher einmal liebe Grüße und die Frage, wie geht es so da und dort und bei euch?
Seit einiger Zeit bin ich wieder verstärkt und ziemlich aktiv am Werken, was die arbeitnehmerseitige Blogosphären-Welt betrifft. Davon muss auch im eBetriebsrat-Blog endlich fleissiger berichtet werden. Im Herbst ist das ziemlich zu kurz gekommen. Dabei hätte es einiges zu erzählen, zu berichten und zu verlinken gegeben.
Um die ‚Neues aus der Blogosphäre‚-Artikel tut es mir richtig leid und ich hab inständig zu hoffen vor, dass ich solche Überblicksbeiträge in Zukunft wieder unterbringen kann. 😉
Ein Danke an alle Gastbeitragenden
Dafür, dass hier trotz meiner Versäumnisse und Abwesenheit etwas los war und sich Diskussionen entspannt haben, dafür danke ich allen Beteiligten, die Gastbeiträge online gestellt und Kommentare geschrieben haben!!
Und last but not least die Verbeugung auch an euch alle, die ihr tolle BetriebsratsBlogs führt. Kudos!
Die Arbeit an GPA-djp Blogs Weiterlesen …
Ich weiß, es ist schon wieder Richtung Ende des Monats. Und ich hab die Zusammenfassung ‚Neues aus der Blogosphäre‘ für den September noch gar nicht geschafft.
Umgekehrt: übrigens, allerdings und überhaupt, nicht nur ich bin diesbezüglich säumig – mea culpa -, sondern ihr auch. Die letzte Zusammenfassung ‚Neues aus der Blogosphäre :: August 09‚ hat von euch kaum jemand angeklickt, obwohl sie wunderbare und interessante Blogeinträge zusammengetragen hat. 😦
Hier heute könnt ihr aber einiges gut machen (und liefere bald die September Zusammenfassung nach). Klickt den Artikel an, den ich da unten gleich verlinken werde, lest ihn und verbreitet ihn unter den Kolleginnen und Kollegen!
Gewerkschaft zum Anhören
Posted 4. Oktober 2009
on:
Gewerkschaft zum Anhören
Gewerkschaft – das sind nicht „nur“ die FunktionärInnen und die hauptamtlichen MitarbeiterInnen. Gewerkschaft, das sind wir alle, die sich bewusst für die Bewegung „Gewerkschaft“ entschieden haben. Weil wir für mehr Verteilungsgerechtigkeit sind, weil wir uns für gute Löhne und gute Arbeitsbedingungen engagieren, weil uns die Chancengleichheit der Frauen wichtig ist.
vida will diesen Menschen eine Stimme geben – im vida-Podcast kommen Mitglieder, MitarbeiterInnen der Gewerkschaft, BetriebsrätInnen und auch Menschen „von der Straße“ zu gewerkschaftlichen Themen zu Wort.
Mitte Juni, also vor etwas mehr als einem Monat, ergriff ich gemeinsam mit acht weiteren KollegInnen die Gelegenheit, das von der GPA-djp angebotene Juni-Blogseminar zu besuchen.
Ein auf zwei Blöcke aufgebautes dreitägiges Seminar, in dessen erstem Abschnitt, es waren zwei herrliche Frühsommertage, die wir in der Hinterbrühl im Karl-Weigl-Bildungshaus der AK Wien bei bester Laune zubringen durften, es gut gelungen ist, uns auf verständliche Art und Weise in die Techniken des Bloggens einzuführen.
Der Besuch dieses Lehrgangs, der Den Rest des Beitrags lesen »
- Die Gewerkschafterin berichtet davon, wie US-Unternehmen gegen Gewerkschaftsrechte ins Feld ziehen:
„Die aktuell in den USA geltenden Arbeitsgesetze erlauben es den Firmen, MitarbeiterInnen, die sich als Gewerkschaftsmitglieder deklarieren, fristlos zu entlassen und vor Abstimmungen über die gewerkschaftliche Organisation im Betrieb Antigewerkschaftskampagnen zur Einschüchterung der Beschäftigten durchzuführen. [..]
Ein neues Gesetz – der Employee Free Choice Act (EFCA)– soll das gewerkschaftliche Organisationsrecht der Beschäftigten in den USA gewährleisten. US-Präsident Barack Obama ist ein Befürworter dieses Gesetzes. Doch mächtige Unternehmerverbände und US-Unternehmen lassen nichts unversucht, um die Verabschiedung dieses Gesetzes zu Fall zu bringen.„ - Aus der Belvederegasse kommt eine umfangreiche Analyse der Programmatik der Freiheitlichen und dessen, wofür die Fraktion der Freiheitlichen Arbeitnehmer stehen, nämlich ‚widersprüchlich. asozial. ungerecht‘:
„Ja, liebe/r WählerInnen der FPÖ, das steht euch bevor:
… vollkommene Deregulierung der Märkte – sprich auch der Arbeitsmärkte. Arbeit soll noch mehr Ware werden, noch verfügbarer für den Arbeitgeber sein, noch mehr entrechtet werden, Kollektivverträge ausgehebelt und viel mehr auf die betriebliche Ebene verlagert werden, wo Interessen und Widerstand viel schwerer organisierbar und durchsetzbar sind.„ - Auf eigene Initiative hin besuchte der Lehrgang 62A der Gewerkschaftsschule die Gedenkstätte Mauthausen. Im Blog berichtet Gabi Schartlmüller von ihren Eindrücken:
„Wenn man bedenkt, dass hier 200 000 Menschen inhaftiert und die Hälfte davon in der Gaskammer, in der Genickschussecke, am Galgen, auf der Todesstiege mit der Fallschirmspringerwand, durch “Selbstmord” umgekommen sind, dann dürfen wir nicht still sein zu religiöser Hetze, Ausländerfeindlichkeit, zu „rassistischer“ Verfolgung, sonst laufen wir Gefahr, dass in Europa wieder Stille herrscht – Totenstille.“
weiterlesen des Juni-Berichts zur ArbeitnehmerInnen-Blogosphäre …
Neues aus der Blogosphäre :: Mai’09
Posted 9. Juni 2009
on:- Dem Blog aus den Eingeweiden der Stadt Wien wird angesichts der einer Leistungsschau am Rathausplatz etwas sarkastisch zu Mute. Haftgrund zu Privatisierungen, ein MUSS-Artikel:
„Dass Wien sich bei der EU gegen Privatisierungen in der EU wendet, mag stimmen, für die EU. Im eigenen Haus geht man damit um einiges lockerer zu: Beispiele der Privatisierung in Wien: Sozial- und Gesundheitswesen … Weitere Beispiele … Ausgegliederten, privatisierte Stadtwerke … Die (bereits in den 1970er Jahren) ausgegliederte Wienholding GmbH für die Wirtschaftsunternehmen der Stadt Wien ….“ - Das System Schlecker bedeutet v.a. katastrophale Arbeitsbedingungen berichtet das ArbeitsKlimaBlog und präsentiert die traurigen “Highlights” einer GPA-djp-Studie:
„76 % der Befragten gaben an, dass sie nach Verlassen der Filiale kontrolliert werden. Obwohl derartige Maßnahmen klare Eingriffe in die Persönlichkeitssphäre bedeuten und überhaupt nur unter sehr strengen rechtlichen Auflagen und auch dann nur sehr eingeschränkt möglich sind, scheint es Teil der Unternehmenskultur zu sein, die Beschäftigten grundsätzlich zu verdächtigen und unter Druck zu setzen.„ - Angst vorm Betriebsrat? heißt ein spannender Eintrag im BR-Blog der Caritas Steiermark, der interessante Frage stellt und wichtige Antworten gibt:
„Erstens: Alles, was uns zugetragen wird, wird vertraulich behandelt bis nicht die oder der betreffende „InformantIn“ einwilligt, dieses auch entsprechend weiterzugeben.
Und viele Kolleginnen und Kollegen (aus allen Bereichen und allen Verwendungsgruppen!) nutzen diese Möglichkeit auch, sich einfach in ihrer persönlichen Situation beraten zu lassen, oder sich einfach einmal auch den Frust von der Seele zu reden, ohne, dass sie daraus einen Vertretungsauftrag formulieren„
25.000 TeilnehmerInnen aus ganz Österreich sind es geworden. Von 15.000 spricht die Polizei.
Klar übrigens, dass ich da viele bekannte Gesichter gesehen habe. und gleichzeitig waren da so viele, dass ich sicher nicht alle getroffen habe, die heute dabei waren.
Wer war dabei?
Berichte von den KV-Verhandlungsrunden
Die Berichte von den KollektivvertragsverhandlerInnen, die Stimmungsberichte aus den Verhandlungssitzungen oder auch von den Blockaden und Spielchen der Arbeitgeberseite waren ebenso interessant wie lehrreich.
Ich würde mir wirklich wünschen, dass wir diese Berichte in Blogs veröffentlichen könnten und dass mehr KV-VerhandlerInnen – ein paar gibt es ja durchaus schon – über die Verhandlungen bloggen. Handelt sich schließlich um verdammt wichtige Informationen, die viele Menschen betrifft.
Impressionen von der Demo
Meine Impressionen von der Demo heute am 13. Mai 2009 findet ihr hier mit kleiner Diashow. Oder hier in einem Online-Fotoalbum. (Wer ein Foto haben will, brauchen kann oder nur die genaue Url zum einbetten will, einfach melden).
Präsenz auf der Straße und im Web
Kleiner Vorschlag am Rande: schreibt doch auch Blogeinträge, verlinkt zu Fotos (noch besser, wenn ihr selbst welche habt, reinstellen), verlinkt untereinander zu Blogeinträgen.
Präsenz zu zeigen ist wichtig. Heute auf der Straße war das wieder spürbar und ein gutes Zeichen. Das gleiche gilt auch für das Web: Präsenz zeigen!
—
Update:
- Einen Eintrag mit Fotos gibt es schon hier, bei den KollegInnen von E+E Elektronik, die aus Oberösterreich angereist sind.
- Ein weiterer Eintrag ist im Blog der Schöller Bleckmann Oilfield erschienen.
- Und im Blog der Belvederegasse ist ein Bericht samt Video veröffentlicht.
- Jetzt ist auch im BR-Blog der AirFrance & KLM ein schöner längerer Bericht erschienen.
… und hier gibt es schon ein Video der GPA-djp:
Das ist allerdings nicht annähernd das einzige Video von der Demo des 13. Mai; und weil es so viele sich, hier ein eigener eBetriebsrat-Bericht dazu.
- im UG2002-Blog wird ein ‚Offener Brief der Universitätsgewerkschaft an Bundeskanzler Werner Faymann, Vizekanzler Josef Pröll und Bundesminister Johannes Hahn‘ veröffentlicht:
„Dieser Kollektivvertrag ist wesentlicher Bestandteil des privaten Arbeitsrechtes der Universitäten und ist insbesondere unerlässlich für die Förderung junger Wissenschafterinnen und Wissenschafter, um die Qualität der österreichischen Universitäten auch in der Zukunft sicher zu stellen.„ - Das Blog für mehr Verteilungsgerechtigkeit berichtet von der Aktion ‚Frauen Verschrotten Zerstörerische Wirtschaftsdogmen‚:
„Zum Internationalen Frauentag verschrotteten die Frauen der Arbeitsgruppe Frauen & Armut der Österreichischen Armutskonferenz die überholten Wirtschaftsdogmen, um IHRE Verschrottungsprämie dafür zu kassieren„. - Andrea ME veröffentlicht in ihrem Blog einen ‚Offenen Brief einer Volksschullehrerin an Ministerin Schmied‚:
„Uns engagierten LehrerInnen, die eine tragende Säule unserer immer hilfloser werdenden Gesellschaft darstellen, unsolidarisches Verhalten zu unterstellen, anstatt endlich aufzuzeigen, wie wertvoll und professionell die von uns erbrachte Arbeit ist, finde ich schlichtwegs unfair und populistisch.„ - Im Blog des Betriebsrats von Metro Cash & Carry findet sich ein interessanter Artikel über ‚Mehrarbeitszuschlag und Teilzeitarbeit‚:
„ArbeitgeberInnen verlangen von Teilzeitkräften oft sehr viel Flexibilität: Aber kosten soll es am besten nichts! Stundenvereinbarungen, die ständig überschritten werden oder kurzfristige Änderungen der Arbeitszeiteinteilung machen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für die meist weiblichen Teilzeitbeschäftigten nicht einfach.„
letzte Kommentare