Posts Tagged ‘Betriebsrat’
Soeben bin ich auf ein Interview mit Michael Pewetz, Betriebsratsvorsitzender Raiffeisen Beratung direkt GmbH in der Augustausgabe von „ÖGB aktuell“ (Seite 5) gestoßen, in dem er von der Neugründung seiner Betriebsratskörperschaft und vor allem dem Anliegen erzählt, die Betriebsratsarbeit für die KollegInnen sichtbar zu machen. Für mich spiegelt das Beispiel dieser relativ jungen Betriebsratskörperschaft, die dem Betriebsratsvorsitzenden zu Folge ganz bewusst auf Kommunikation setzt, die Belebtheit der ArbeitnehmerInnen-Blogosphäre wieder.
Den Rest des Beitrags lesen »
- Der Angestellten-Betriebsrat Assist und der Betriebsrat des UKH Kalwang machen auf eine Gesetzesänderung aufmerksam, die 2013 in Kraft treten und Betriebe verpflichten soll, Stressfaktoren im Job zu prüfen:
„Ab 2013 sollen Unternehmen verpflichtet werden, Arbeitsplätze auf psychisch krank machende Faktoren zu evaluieren.„
- Der Betriebsrat der Diözese Linz zitiert den Arbeitsklimaindex 2012, der erstaunliche (?) Diskrepanzen zwischen dem längst erreichten Ende der Krise und der immer stärker anwachsenden Anzahl von Beschäftigten, die mit ihrem Einkommen nicht mehr auskommen, zutage bringt:
„Angeblich ist Österreich bereits im zweiten Jahr des Aufschwungs nach der Krise. Die Beschäftigten merken wenig bis gar nichts davon: Immer weniger kommen mit ihrem Einkommen aus.„
- Das Blog der Abt. Arbeit & Technik berichtet von möglichen Chancen auf einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
Es gibt jedoch einige Vorschläge der Kommission, die für den Beschäftigtendatenschutz durchaus ausbaufähig wären. So wurde beispielsweise festgehalten, dass die Sache mit dem Datenschutz wenig sanktioniert wird und die Datenschutzbehörden eher zahnlos sind – Österreich ist da ein hervorragendes Beispiel. Daher wird eine Stärkung und mehr Befugnisse der Datenschutzbehörden in Erwägung gezogen auf EU-Sprech: “ein verstärkter institutioneller Rahmen für eine wirksame Durchsetzung der Datenschutzvorschriften”.
- Der Betriebsrat von METRO Cash & Carry macht auf das Ende der Frist für den günstigen Nachkauf von Schul- und Studienzeiten aufmerksam:
Durch die geplante Änderung beim Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz, die Anfang nächster Woche im Parlament beschlossen werden soll, wird der Nachkauf von einem Monat Schulzeit bis zu dreimal teurer, der Preis für ein Monat Studienzeit um 50 Prozent.
Gestern gab es die Preisverleihung zur Besten Betrieblichen Kommunikation. Gratulation allen Preisträger_innen!
Im Programm im Vorfeld der Preisverleihung war ich eingeladen, eine Bilanz zu den gut 3 Jahren BlogOffensive zu halten. Hier die die Präsentation:
und hier noch ein paar Foto Impressionen.
Neues aus der Blogosphäre :: Mai 10
Posted 8. Juni 2010
on:Fangen wir den Mai Rückblick zu unserer ArbeitnehmerInnen seitigen Blogosphäre mit dem 1.Mai an, klar, oder?:
- Das ist ein schönes Stück Geschichte, dass uns der Betriebsrat der Metro Cash & Carry ausgegraben hat. Aus einem Flugblatt zum 1. Mai 1890: „Arbeitszeitverkürzung: 8 Stunden Arbeit – 8 Stunden Muße – 8 Stunden Schlaf“ (inklusive Video):
„1. Bei achtstündiger Arbeit wird der Körper mehr geschont und das Leben der Arbeiter verlängert.
2. Bei achtstündiger Arbeitszeit sind mehr Arbeiter erforderlich, und viele Arbeitslose können Arbeit erhalten.
3. Bei achtstündiger Arbeitszeit steigen die Löhne, weil die Arbeitslosen, welche unablässig auf die Löhne drücken, verringert werden.
4. Bei achtstündiger Arbeitszeit bleiben noch acht Stunden zur Ruhe, acht Stunden zur Belehrung, Aufklärung und zum Vergnügen.
5. Bei achtstündiger Arbeitszeit werden die Fach- und Bildungsvereine wie auch Versammlungen besser besucht. …“
- Stress auf dem Vormarsch. Im Blog des Betriebsrats der Caritas Steiermark wird auf die Ergebnisse einer aktuelle Studie hingewiesen:
„Die am häufigsten genannten Stressfaktoren im Berufsleben sind die fehlende Anerkennung und mangelnde konstruktive Kritik. Für 24 Prozent der Berufstätigen trifft das sehr/ziemlich zu. Beispielhafte Antworten sind „Ich kann meine Laufbahn nicht selbst beeinflussen“, „Ich habe keinen Einfluss auf die Planung und Gestaltung meiner Arbeit“, „Meine Arbeit besteht aus Routineabläufen, es fehlt an Herausforderung“, „Meine Vorschläge, Anregungen und Kritik werden nicht ernst genommen“ und „Die Vorgesetzten kommunizieren nur von oben nach unten“.“
Diesmal ausschließlich mit Hinweisen und Links zu BetriebsratsBlogs:
- Der AngestelltenBetriebsrat der ABB AG spricht in seinem Blog das Problem der Sozialschmarotzer an, wobei der Kollege „dieses Problem einmal von einem anderen Blickwinkel betrachten möchte„:
„Eine Milliarde Euro schulden Firmen unserem Sozialsystem! Sie führen die von ihren Mitarbeitern eingehobenen Beiträge nicht ordnungsgemäß an unser Sozialversicherungssystem ab, sonder behalten es einfach ein. Ebenso behalten sie ihren eigenen Anteil ein.
Diese nicht geleisteten Beiträge fehlen aber unseren Arbeitslosen-, Pensions- und Krankenkassen.
1.000.000.000.-Euro sind fast ein Drittel der Ausgaben der Krankenkassen für ärztliche Hilfe!
Kein Wunder, wenn dann den Kassen das Geld fehlt!„
- Im BetriebsratsBlog von Schöller Bleckmann Oilfield wird der Internationale Frauentag gewürdigt und auf seine Geschichte aufmerksam gemacht:
„Der Internationale Frauentag blickt bereits auf eine lange Tradition zurück. Er entstand im Kampf um Gleichberechtigung und Wahlrecht für Frauen und wurde erstmals im Jahr 1911 begangen.Warum Brot und Rosen am Internationalen Frauentag?
Der Slogan “Brot und Rosen” stammt aus einem Gedicht von James Oppenheim und wurde zur Streikparole als Textilarbeiterinnen Anfang des 20 Jahrhunderts in Massachusetts (USA) für gerechten Lohn (Brot) und menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen in Streik traten.„
Seit gestern, Mo 8.3.2010, sitzen wir zu elft – 10 Betriebsräte et moi – im Seminarraum 15 der AK Wien und haben unser erstes GPA-djp BlogSeminar des neuen Jahres. Es ist auch das erste unserer Seminare im Raum Wien, das nicht mehr im bewährten und beliebten Karl-Weigl-Bildungshaus in der Hinterbrühl stattfindet sondern im Adolf-Czettel-Bildungshaus im vierten Wiener Gemeindebezirk.
Erster Eindruck vom Haus
Der Seminarraum mit den PC’s ist sehr sehr fein hier. Vor allem das Internet beeindruckend flott. Es hat nicht mal mit dem gleichzeitigen Abspielen von 11 youtube-Videos im gleichen Netzwerk ein Problem. (Das bedeutet ua., dass wir alle schon jede Menge Videos, aber auch Slideshares, etc. in unsere Seminarblogs und zukünftigen Betriebsratsblogs eingefügt haben …).
- Ein ausgezeichneter aber unerfreulichen Gastbeitrag erscheint hier im eBetriebsrat-Blog unter dem Titel ‚Was fördert die interne Kommunikation‚. Der Bericht eines Betriebsrats wird im Blog und an anderer Stelle umfangreich diskutiert. Ist das letzte Wort gesprochen?:
„Seit wenigen Tagen ist unser MitarbeiterInnen-Blog von der Außenwelt abgeschnitten. Nach fast genau sieben Monaten und 46 ausschließlich von mir verfassten und veröffentlichten Artikeln wurde mir seitens unserer Geschäftsleitung nahegelegt, unser stolzes „Betriebsrats-Flaggschiff“ in die Anonymität zu versenken. Es darf freilich ein internes Kommunikationsmedium bleiben, mehr jedoch nicht.“
- Das Gegenstück zu obigem traurigen Fall gibt es vom Betriebsrat der Caritas Steiermark zu lesen, der ebenfalls als Betriebsrat vom Verhältnis im Betrieb und zur Dienstgeberseite berichtet, aber von einem anderen Klima berichten kann:
„Denn auch wenn wir zuwenig Geld und deswegen zum teil grenzwertige Arbeitsbedingungen in unserer Branche beklagen müssen, von unserem Frust und den fehlenden Mitteln sind letztendlich die uns Anvertrauten, zu Pflegenden, zu Betreuenden und Begleitenden betroffen, die sich im Gegensatz zu uns überhaupt nicht wehren können.
Es freut mich, dass wir, und damit meine ich VerantwortungsträgerInnen auf allen(!) Ebenen in der Caritas und im Betriebsrat, so, wie wir miteinander reden können reden können. Da macht mich insbesondere der aus Erzählungen geschilderte Vergleich mit anderen Institutionen sicher.„
letzte Kommentare