Posts Tagged ‘Metro Cash&Carry’
Diesmal ausschließlich mit Hinweisen und Links zu BetriebsratsBlogs:
- Der AngestelltenBetriebsrat der ABB AG spricht in seinem Blog das Problem der Sozialschmarotzer an, wobei der Kollege „dieses Problem einmal von einem anderen Blickwinkel betrachten möchte„:
„Eine Milliarde Euro schulden Firmen unserem Sozialsystem! Sie führen die von ihren Mitarbeitern eingehobenen Beiträge nicht ordnungsgemäß an unser Sozialversicherungssystem ab, sonder behalten es einfach ein. Ebenso behalten sie ihren eigenen Anteil ein.
Diese nicht geleisteten Beiträge fehlen aber unseren Arbeitslosen-, Pensions- und Krankenkassen.
1.000.000.000.-Euro sind fast ein Drittel der Ausgaben der Krankenkassen für ärztliche Hilfe!
Kein Wunder, wenn dann den Kassen das Geld fehlt!„
- Im BetriebsratsBlog von Schöller Bleckmann Oilfield wird der Internationale Frauentag gewürdigt und auf seine Geschichte aufmerksam gemacht:
„Der Internationale Frauentag blickt bereits auf eine lange Tradition zurück. Er entstand im Kampf um Gleichberechtigung und Wahlrecht für Frauen und wurde erstmals im Jahr 1911 begangen.Warum Brot und Rosen am Internationalen Frauentag?
Der Slogan “Brot und Rosen” stammt aus einem Gedicht von James Oppenheim und wurde zur Streikparole als Textilarbeiterinnen Anfang des 20 Jahrhunderts in Massachusetts (USA) für gerechten Lohn (Brot) und menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen in Streik traten.„
- Stefan Kraker vom Betriebsrat der Caritas Steiermark hat eine wunderbaren Artikel über Veränderungen und Erfahrung im Arbeitsleben geschrieben (und berichtet außerdem davon, dass die Aktion Soziale Arbeit ist mehr wert weiterläuft):
„Das Arbeitsleben ist (doch) ein bestimmender Teil unseres Daseins und etwa ein Drittel unserer Tageszeit, und etwa die Hälfte unseres Lebens verbringen wir, wenn’s gut geht, bei der Arbeit und auch dieses Arbeitsleben ist Veränderungen unterworfen. [..] Veränderungen im Arbeitsleben sind auch wesentlich von Interessensausgleichen geprägt, von den Interessen des Arbeitgebers und den Interessen der betroffenen ArbeitnehmerIn und die müssen sich, auch wenn das (im „Verkaufsgespräch“) gelegentlich so dargestellt wird nicht zwingend decken, ganz im Gegenteil können sich sogar massiv widersprechen.„ - Im BetriebsratBlog der E+E Elektronik machen die Kollegen auf eine spektakuläre und erfolgreiche Aktion aufmerksam. Mailänder Arbeiter haben den Erhalt ihrer Fabrik durch Besetzung durchsetzten können:
„Nach rekordverdächtigen 15 Monaten Fabrikbesetzung schien der Kampf am 2. August bereits beendet, als Polizei und Carabinieri die 49 Besetzer vetrieben. Doch die »Unbeugsamen«, wie sie inzwischen selbst in bürgerlichen Blättern genannt werden, gaben nicht auf.
Zwei Tage später schlichen sich Fabio Bottaferla (45), Massimo Merlo (54), Luigi Esposito (48) und Vincenzo Aceranza (60) zusammen mit dem lokalen Sekretär der Metallarbeitergewerkschaft FIOM-CGIL, Roberto Giudici (58), an den Ordnungshütern vorbei und kletterten auf einen 17 Meter hohen Laufkran. Ihr Ziel: die Demontage und den Abtransport der wertvollen Maschinen zu verhindern und eine Wende zu erzwingen.„
- Die Gewerkschafterin berichtet davon, wie US-Unternehmen gegen Gewerkschaftsrechte ins Feld ziehen:
„Die aktuell in den USA geltenden Arbeitsgesetze erlauben es den Firmen, MitarbeiterInnen, die sich als Gewerkschaftsmitglieder deklarieren, fristlos zu entlassen und vor Abstimmungen über die gewerkschaftliche Organisation im Betrieb Antigewerkschaftskampagnen zur Einschüchterung der Beschäftigten durchzuführen. [..]
Ein neues Gesetz – der Employee Free Choice Act (EFCA)– soll das gewerkschaftliche Organisationsrecht der Beschäftigten in den USA gewährleisten. US-Präsident Barack Obama ist ein Befürworter dieses Gesetzes. Doch mächtige Unternehmerverbände und US-Unternehmen lassen nichts unversucht, um die Verabschiedung dieses Gesetzes zu Fall zu bringen.„ - Aus der Belvederegasse kommt eine umfangreiche Analyse der Programmatik der Freiheitlichen und dessen, wofür die Fraktion der Freiheitlichen Arbeitnehmer stehen, nämlich ‚widersprüchlich. asozial. ungerecht‘:
„Ja, liebe/r WählerInnen der FPÖ, das steht euch bevor:
… vollkommene Deregulierung der Märkte – sprich auch der Arbeitsmärkte. Arbeit soll noch mehr Ware werden, noch verfügbarer für den Arbeitgeber sein, noch mehr entrechtet werden, Kollektivverträge ausgehebelt und viel mehr auf die betriebliche Ebene verlagert werden, wo Interessen und Widerstand viel schwerer organisierbar und durchsetzbar sind.„ - Auf eigene Initiative hin besuchte der Lehrgang 62A der Gewerkschaftsschule die Gedenkstätte Mauthausen. Im Blog berichtet Gabi Schartlmüller von ihren Eindrücken:
„Wenn man bedenkt, dass hier 200 000 Menschen inhaftiert und die Hälfte davon in der Gaskammer, in der Genickschussecke, am Galgen, auf der Todesstiege mit der Fallschirmspringerwand, durch “Selbstmord” umgekommen sind, dann dürfen wir nicht still sein zu religiöser Hetze, Ausländerfeindlichkeit, zu „rassistischer“ Verfolgung, sonst laufen wir Gefahr, dass in Europa wieder Stille herrscht – Totenstille.“
weiterlesen des Juni-Berichts zur ArbeitnehmerInnen-Blogosphäre …
Neues aus der Blogosphäre :: Mai’09
Posted 9. Juni 2009
on:- Dem Blog aus den Eingeweiden der Stadt Wien wird angesichts der einer Leistungsschau am Rathausplatz etwas sarkastisch zu Mute. Haftgrund zu Privatisierungen, ein MUSS-Artikel:
„Dass Wien sich bei der EU gegen Privatisierungen in der EU wendet, mag stimmen, für die EU. Im eigenen Haus geht man damit um einiges lockerer zu: Beispiele der Privatisierung in Wien: Sozial- und Gesundheitswesen … Weitere Beispiele … Ausgegliederten, privatisierte Stadtwerke … Die (bereits in den 1970er Jahren) ausgegliederte Wienholding GmbH für die Wirtschaftsunternehmen der Stadt Wien ….“ - Das System Schlecker bedeutet v.a. katastrophale Arbeitsbedingungen berichtet das ArbeitsKlimaBlog und präsentiert die traurigen “Highlights” einer GPA-djp-Studie:
„76 % der Befragten gaben an, dass sie nach Verlassen der Filiale kontrolliert werden. Obwohl derartige Maßnahmen klare Eingriffe in die Persönlichkeitssphäre bedeuten und überhaupt nur unter sehr strengen rechtlichen Auflagen und auch dann nur sehr eingeschränkt möglich sind, scheint es Teil der Unternehmenskultur zu sein, die Beschäftigten grundsätzlich zu verdächtigen und unter Druck zu setzen.„ - Angst vorm Betriebsrat? heißt ein spannender Eintrag im BR-Blog der Caritas Steiermark, der interessante Frage stellt und wichtige Antworten gibt:
„Erstens: Alles, was uns zugetragen wird, wird vertraulich behandelt bis nicht die oder der betreffende „InformantIn“ einwilligt, dieses auch entsprechend weiterzugeben.
Und viele Kolleginnen und Kollegen (aus allen Bereichen und allen Verwendungsgruppen!) nutzen diese Möglichkeit auch, sich einfach in ihrer persönlichen Situation beraten zu lassen, oder sich einfach einmal auch den Frust von der Seele zu reden, ohne, dass sie daraus einen Vertretungsauftrag formulieren„
Nachdem ich da ein kurzes, nüchternes Email ‚zur Info‚ bekommen habe, mit einem eigentlich nicht so sehr „nüchternen“ als vielmehr sehr erfreulichen Gehalt, will ich hier ganz unnüchtern dokumentieren, was Kollegen geleistet und erreicht haben:
Am 29. April hat in Anwesenheit von Erich Foglar, Dr. Dwora Stein und Josef Broukal als Sprecher der Jury die Preisverleihung für die „Beste betriebliche Kommunikation“ von ArbeitnehmervertreterInnen stattgefunden.
Ich selbst hatte von dem Preis, dem Einsendeschluss (28. Februar) und von der Veranstaltung inkl. interessant klingender Diskussionsrunde leider nichts mitbekommen, umso erfreulicher aber, …
1. dass es so etwas gibt und sich der ÖGB Verlag, die Arbeiterkammern und Gewerkschaften zur Veranstaltung eines solchen Preises zusammenfinden und
Seminarerwartungen?
Posted 20. November 2008
on:
EDV-Raum Karl-Weigl-Bildungshaus
Endlich, ich habe wieder einmal die Möglichkeit, live aus einem Seminar zu berichten/zu bloggen. Ein kalter, trüber Novembermorgen draußen, aber gute Stimmung hier im PC-Raum.
Alle TeilnehmerInnen pünktlich eingetroffen. Alle schon im Vorfeld einen WordPress-Account angelegt. Alle schon als Benutzer zu ihren Blogs hinzugefügt.
Gleich zu Beginn des BetriebsratsBlog-Seminars der GPA-djp haben wir uns alle in unsere vorbereiteten Blogs eingeloggt. Und noch vor der richtigen Vorstellungsrunde, geht es schon los mit praktischer Arbeit.
*Überrumplungstaktik*
Erster Blogeintrag: die Seminarerwartungen und Ziele.
Jede und jeder Betriebsrat veröffentlicht dazu einen Artikel. Und zwar schon im jeweils eigenen BR-Blog. Dauer 10 Minuten. Und schon online. Jawoll, toller Einstieg. 😀
Und erst jetzt kommt die eigentliche Vorstellungsrunde.
letzte Kommentare