Posts Tagged ‘ÖGB’
Gestern gab es die Preisverleihung zur Besten Betrieblichen Kommunikation. Gratulation allen Preisträger_innen!
Im Programm im Vorfeld der Preisverleihung war ich eingeladen, eine Bilanz zu den gut 3 Jahren BlogOffensive zu halten. Hier die die Präsentation:
und hier noch ein paar Foto Impressionen.
Diesmal ausschließlich mit Hinweisen und Links zu BetriebsratsBlogs:
- Der AngestelltenBetriebsrat der ABB AG spricht in seinem Blog das Problem der Sozialschmarotzer an, wobei der Kollege „dieses Problem einmal von einem anderen Blickwinkel betrachten möchte„:
„Eine Milliarde Euro schulden Firmen unserem Sozialsystem! Sie führen die von ihren Mitarbeitern eingehobenen Beiträge nicht ordnungsgemäß an unser Sozialversicherungssystem ab, sonder behalten es einfach ein. Ebenso behalten sie ihren eigenen Anteil ein.
Diese nicht geleisteten Beiträge fehlen aber unseren Arbeitslosen-, Pensions- und Krankenkassen.
1.000.000.000.-Euro sind fast ein Drittel der Ausgaben der Krankenkassen für ärztliche Hilfe!
Kein Wunder, wenn dann den Kassen das Geld fehlt!„
- Im BetriebsratsBlog von Schöller Bleckmann Oilfield wird der Internationale Frauentag gewürdigt und auf seine Geschichte aufmerksam gemacht:
„Der Internationale Frauentag blickt bereits auf eine lange Tradition zurück. Er entstand im Kampf um Gleichberechtigung und Wahlrecht für Frauen und wurde erstmals im Jahr 1911 begangen.Warum Brot und Rosen am Internationalen Frauentag?
Der Slogan “Brot und Rosen” stammt aus einem Gedicht von James Oppenheim und wurde zur Streikparole als Textilarbeiterinnen Anfang des 20 Jahrhunderts in Massachusetts (USA) für gerechten Lohn (Brot) und menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen in Streik traten.„
- Die Gewerkschafterin berichtet davon, wie US-Unternehmen gegen Gewerkschaftsrechte ins Feld ziehen:
„Die aktuell in den USA geltenden Arbeitsgesetze erlauben es den Firmen, MitarbeiterInnen, die sich als Gewerkschaftsmitglieder deklarieren, fristlos zu entlassen und vor Abstimmungen über die gewerkschaftliche Organisation im Betrieb Antigewerkschaftskampagnen zur Einschüchterung der Beschäftigten durchzuführen. [..]
Ein neues Gesetz – der Employee Free Choice Act (EFCA)– soll das gewerkschaftliche Organisationsrecht der Beschäftigten in den USA gewährleisten. US-Präsident Barack Obama ist ein Befürworter dieses Gesetzes. Doch mächtige Unternehmerverbände und US-Unternehmen lassen nichts unversucht, um die Verabschiedung dieses Gesetzes zu Fall zu bringen.„ - Aus der Belvederegasse kommt eine umfangreiche Analyse der Programmatik der Freiheitlichen und dessen, wofür die Fraktion der Freiheitlichen Arbeitnehmer stehen, nämlich ‚widersprüchlich. asozial. ungerecht‘:
„Ja, liebe/r WählerInnen der FPÖ, das steht euch bevor:
… vollkommene Deregulierung der Märkte – sprich auch der Arbeitsmärkte. Arbeit soll noch mehr Ware werden, noch verfügbarer für den Arbeitgeber sein, noch mehr entrechtet werden, Kollektivverträge ausgehebelt und viel mehr auf die betriebliche Ebene verlagert werden, wo Interessen und Widerstand viel schwerer organisierbar und durchsetzbar sind.„ - Auf eigene Initiative hin besuchte der Lehrgang 62A der Gewerkschaftsschule die Gedenkstätte Mauthausen. Im Blog berichtet Gabi Schartlmüller von ihren Eindrücken:
„Wenn man bedenkt, dass hier 200 000 Menschen inhaftiert und die Hälfte davon in der Gaskammer, in der Genickschussecke, am Galgen, auf der Todesstiege mit der Fallschirmspringerwand, durch “Selbstmord” umgekommen sind, dann dürfen wir nicht still sein zu religiöser Hetze, Ausländerfeindlichkeit, zu „rassistischer“ Verfolgung, sonst laufen wir Gefahr, dass in Europa wieder Stille herrscht – Totenstille.“
weiterlesen des Juni-Berichts zur ArbeitnehmerInnen-Blogosphäre …
Utl.: Die ‚Wir verzichten nicht!‘-Demonstration geht auf Youtube und in den Blogs weiter, die aktiven ArbeitnehmerInnen haben Videos für sich entdeckt
Hier gleich mal mein Video zur Demo, unten folgen noch viele mehr:
Eine kleine Geschichte der Gewerkschaftsthemen auf youtube
Es ist erst knapp eineinhalb Jahre her, dass ich für die Bildungsabteilung der GPA-djp einen eigenen Youtube-Kanal eingerichtet habe. Der „Josef Hindels„-Account.
25.000 TeilnehmerInnen aus ganz Österreich sind es geworden. Von 15.000 spricht die Polizei.
Klar übrigens, dass ich da viele bekannte Gesichter gesehen habe. und gleichzeitig waren da so viele, dass ich sicher nicht alle getroffen habe, die heute dabei waren.
Wer war dabei?
Berichte von den KV-Verhandlungsrunden
Die Berichte von den KollektivvertragsverhandlerInnen, die Stimmungsberichte aus den Verhandlungssitzungen oder auch von den Blockaden und Spielchen der Arbeitgeberseite waren ebenso interessant wie lehrreich.
Ich würde mir wirklich wünschen, dass wir diese Berichte in Blogs veröffentlichen könnten und dass mehr KV-VerhandlerInnen – ein paar gibt es ja durchaus schon – über die Verhandlungen bloggen. Handelt sich schließlich um verdammt wichtige Informationen, die viele Menschen betrifft.
Impressionen von der Demo
Meine Impressionen von der Demo heute am 13. Mai 2009 findet ihr hier mit kleiner Diashow. Oder hier in einem Online-Fotoalbum. (Wer ein Foto haben will, brauchen kann oder nur die genaue Url zum einbetten will, einfach melden).
Präsenz auf der Straße und im Web
Kleiner Vorschlag am Rande: schreibt doch auch Blogeinträge, verlinkt zu Fotos (noch besser, wenn ihr selbst welche habt, reinstellen), verlinkt untereinander zu Blogeinträgen.
Präsenz zu zeigen ist wichtig. Heute auf der Straße war das wieder spürbar und ein gutes Zeichen. Das gleiche gilt auch für das Web: Präsenz zeigen!
—
Update:
- Einen Eintrag mit Fotos gibt es schon hier, bei den KollegInnen von E+E Elektronik, die aus Oberösterreich angereist sind.
- Ein weiterer Eintrag ist im Blog der Schöller Bleckmann Oilfield erschienen.
- Und im Blog der Belvederegasse ist ein Bericht samt Video veröffentlicht.
- Jetzt ist auch im BR-Blog der AirFrance & KLM ein schöner längerer Bericht erschienen.
… und hier gibt es schon ein Video der GPA-djp:
Das ist allerdings nicht annähernd das einzige Video von der Demo des 13. Mai; und weil es so viele sich, hier ein eigener eBetriebsrat-Bericht dazu.
letzte Kommentare