Posts Tagged ‘Siemens’
- Der Angestellten-Betriebsrat Assist und der Betriebsrat des UKH Kalwang machen auf eine Gesetzesänderung aufmerksam, die 2013 in Kraft treten und Betriebe verpflichten soll, Stressfaktoren im Job zu prüfen:
„Ab 2013 sollen Unternehmen verpflichtet werden, Arbeitsplätze auf psychisch krank machende Faktoren zu evaluieren.„
- Der Betriebsrat der Diözese Linz zitiert den Arbeitsklimaindex 2012, der erstaunliche (?) Diskrepanzen zwischen dem längst erreichten Ende der Krise und der immer stärker anwachsenden Anzahl von Beschäftigten, die mit ihrem Einkommen nicht mehr auskommen, zutage bringt:
„Angeblich ist Österreich bereits im zweiten Jahr des Aufschwungs nach der Krise. Die Beschäftigten merken wenig bis gar nichts davon: Immer weniger kommen mit ihrem Einkommen aus.„
- Das Blog zur UG2002-Novelle warnt vor aktuellen Tendenzen der Bildungsprivatisierung. Die Worte der ÖVP-Wissenschaftssprecherin Abg. Mag. Katharina Cortolezis-Schlager anlässlich der Sitzung des Wissenschaftsausschusses sprechen für sich:
„Privatuniversitäten sollen künftig Anspruch auf kompetitiv vergebende Förderungsmittel haben. ‚Damit wird für die Privatuniversitäten die bisher bestehende Diskriminierung gegenüber dem öffentlichen Sektor beseitigt'“
- Auf dem Blog ARBEITSVERTRAG finden sich Informationen zum Betriebsrätenetzwerk ‚Zeitarbeit‘. Es geht um die Vernetzung von Wissen über das Phänomen ‚Zeitarbeit‘ und die damit verbundene Notwendigkeit von Wissensaustausch:
„Das ursächliche Problem ist, dass Beschäftiger- und Überlasserbetriebsräte ihre Schnittstellen und Rechte in Bezug auf die Zeitarbeit oft unzureichend kennen. Wer ist für welche ArbeitnehmerInnen im Betrieb zuständig? Was können Betriebsräte gegen die Bildung von “Zweiklassengesellschaften” tun? Worauf muss ein Beschäftiger-Betriebsrat achten, wenn im Betrieb plötzlich Zeitarbeitskräfte tätig werden? Wie kann ein Überlasserbetriebsrat für die Zeitarbeitskräfte in einem Beschäftigerbetrieb tätig werden? u.v.m.“
- Am Blog Betriebsrat AIR FRANCE & Betriebsrat KLM gibt es einen guten Überblick zur Rechtssprechung im Bezug auf Nutzung von Internet im Betrieb:
„Die Internet-Nutzung am Arbeitsplatz wird von einer gefährlichen Brandung umspült . Wann darf einE ArbeitnehmerIn welche Seiten ansurfen und wer sieht die dabei entstehenden Log-Files? Ist Surfen ein Entlassungsgrund? In Österreich gibt es kaum Rechtsprechung zum Thema ArbeitnehmerInnen-Datenschutz im WorldWideWeb. Ein paar wenige Menschen haben sich in den letzten Jahren dazu vor ein Gericht gewagt. Wie das Urteile dann ergeht, erfahrt ihr, wenn ihr weiterlest.“
Der SIEMENS Betriebsrat SIS & CT [+Graz] sowie ANG-BR VIE 21 veranstalten am 24.02.2010 eine Betriebsversammlung im Austria Center Vienna – Zeit 14:00-16:00.
Es werden über 1500 MitarbeiterInnen erwartet.
Unser Blog: http://sispsebr.wordpress.com/
Ich komme gerade aus einer Besprechung in der GPA-djp. Anlass waren die Vorgänge rund um den BetriebsratsBlog der TSG, der so plötzlich und kurz nach dem „going public“ wieder auf „standby“ schalten musste.
Es zeigt sich, dass ich mit meinen Unkenrufen – BR-Blog sofort nach Start abgeschossen?!? – leider nicht so falsch gelegen bin. (Auch in D wurde der Fall schon wahrgenommen.) Es zeigt sich aber auch, dass übertriebener Pessimismus wohl nicht notwendig oder angebracht ist.
Da hat sich jemand massiv verschätzt, daneben gegriffen und wird sich maximal zum Gespött machen, jedenfalls aber ziemlich zurück rudern müssen. Genauer gesagt, ja, es gibt juristisch relevante Anschuldigungen. Diese stellten sich nach rechtlicher Prüfung durch die Experten der Gewerkschaft als … unhaltbar heraus (um sie nicht absurd zu nennen).
Aber der Reihe nach …
Eine Betreuende Sekretärin ist wütend
Zu dem Gesprächstermin wurde ich von der zuständigen Regionalsekretärin der GPA-djp für den Betrieb der TSG EDV eingeladen. Sie wollte sich ein Bild von den Entwicklungen rund um unsere BR-Blogoffensive, von Blogs, Web2.0 usw. machen und von rechtlichen Problem- und früheren Präzedenzfällen in diesem Bereich unterrichten lassen.
Nun kann die Kollegin mir ja vieles gar nicht im Detail sagen. Verschwiegenheitspflicht und eine Geschichte, die gerade am Laufen ist. Aber so viel ist klar, die Kollegin ist sauer. Und ich denke mir, dass sie das wahrscheinlich sehr begründet ist.
Habe sie als souveräne und erfahrene Gewerkschaftlerin kennen gelernt, die sicher schon einiges erlebt und manches ausgefochten hat. Aber so etwas dürfte ihr auch noch nicht so oft untergekommen sein.
mhm, zuerst einmal: Ich bin nicht sicher, was ich davon halten soll.
Aber es schaut nicht gut aus, so viel kann man schon ahnen.
BlogVorstellung der TSG’ler fällt wohl aus
Eigentlich hätte ich ja gehofft, dass an dieser Stelle nicht ich sondern einer der Kollegen aus der TSG EDV Gmbh sebst ihr eigenes BetriebsratsBlog vorstellt. So wie das schon Wolfgang, Robert, Karl und zuletzt „woka“ getan haben. Letzte Woche sind sie – quasi offiziell – „online gegangen„.
Eigentlich ist das Blog des BR der TSG EDV schon seit knapp 2 Monaten online. Rechts in der Menüleiste hier war es seit einiger Zeit verlinkt.
Letzte Woche nun sind die Kollegen vom Projektstatus zur richtigen Eröffnung über gegangen und haben das Blog ihren KollegInnen in einem Email-Rundschreiben vorgestellt. Davon hab ich mitbekommen, weil mir der BRV darauf hin ein Email geschrieben hat:
- bereits über 3.200 Aufrufe hatten sie,
- über 1.000 allein an einem Tag,
- in Emails haben sich KollegInnen aus der Belegschaft gemeldet und das Ding für gut befunden.
Kurz: ein voller Erfolg! Da freut man sich natürlich wie ein Schneekönig, wenn man da helfen konnte.
Für die Woche hätte ich dann eben um eine BlogVorstellung in eigener Sache angefragt. Jetzt sieht das BR-Blog der TSG’ler allerdings so aus:
letzte Kommentare