Posts Tagged ‘web2.0’
Gewerkschaft zum Anhören
Posted 4. Oktober 2009
on:
Gewerkschaft zum Anhören
Gewerkschaft – das sind nicht „nur“ die FunktionärInnen und die hauptamtlichen MitarbeiterInnen. Gewerkschaft, das sind wir alle, die sich bewusst für die Bewegung „Gewerkschaft“ entschieden haben. Weil wir für mehr Verteilungsgerechtigkeit sind, weil wir uns für gute Löhne und gute Arbeitsbedingungen engagieren, weil uns die Chancengleichheit der Frauen wichtig ist.
vida will diesen Menschen eine Stimme geben – im vida-Podcast kommen Mitglieder, MitarbeiterInnen der Gewerkschaft, BetriebsrätInnen und auch Menschen „von der Straße“ zu gewerkschaftlichen Themen zu Wort.
… so lautet der Titel eines Artikels, den ich für die Ausgabe 12/2008 der Kompetenz geschrieben habe.
Mittlerweile nun erschienen – Seiten 16-17 -, sei der Artikel auch hier hereingestellt:
—
Utl.: Das Potential für betriebliche und gewerkschaftliche Gegenöffentlichkeit2.0
Mit dem Jahr 2008 hat die GPA-djp eine Web2.0- und Blogoffensive gestartet. Die ersten Erfahrungen mit sind vielversprechend, das Potential des Werkzeugs „Blog“ lässt auf noch viel mehr hoffen.
In den 70er Jahren markierte der Aufbau von „Gegenöffentlichkeit“ eine der wichtigsten Strategien der Gewerkschaft. BR-Zeitungen sollen der Informationspolitik der Unternehmer etwas entgegenhalten. Gewerkschaftliche Zeitschriften stellen eine unabhängige Alternative zum Mediensystem dar.
Heute bietet das Web2.0 gute Chancen für praktische Gegenöffentlichkeiten. Eine der Grundlagen: der geringe Aufwand.
Klick, um den ganzen Artikel zu lesen …
… so lautet die Überschrift zum 3ten Teil unserer Schulungsreihe für BenutzerInnen gewerkschaftlicher Weblogs, heute Mo, 2. Juni 08 im bfi Wien.
Die Kursausschreibung formuliert dazu das Seminarziel:
Die TeilnehmerInnen können eigene Inhalte (Content) im WWW platzieren. Sie nutzen dieses weltweite und dynamische Archiv im Sinne einer Erinnerungslandschaft und Identifiaktionsraum für gewerkschaftliche Inhalte, Geschichte und Positionen. Sie lernen verschiedene Contentarten kennen.
Damit knüpfen wir naturgemäß an die ersten beiden Einheiten an; z.B. wenn wir das WWW nicht allein als Kommunikationskanal verstehen sondern vielmehr noch als lebendiges Archiv, als Erinnerungslandschaft und als Identifikationsraum.
Dazu gab es bereits einmal eine Präsentation; und die ist immer noch herunterladbar:
… den ganzen Eintrag lesen …
letzte Kommentare