eBetriebsrat

Netzbasiertes Infomanagement für den eBetriebsrat

Posted on: 21. Mai 2012

Das eBetriebsrat-Blog dient laut Eigendefinition „als Kommunikationsplattform für alle möglichen Aktivitäten rund um bloggende und im web2.0 sich bewegende InteressensvertreterInnen von Arbeitnehmerinteressen.“
Klar ist, dass das Internet und seine vielfältigen Plattformen ganz allgemein zum täglichen Spiel- aber vor allem auch Werkzeug verschiedenste NutzerInnengruppen von Jung bis Alt geworden ist – soviel ist im Grunde ausgemacht!

Das Netz nutzen: von „Gegenöffentlichkeitsarbeit“ bis Informationsmanagment

Für den Betriebsrat als Gremium bieten sich vor allem Blogs und soziale Netzwerke an, um in Kontakt mit der Belegschaft zu treten und über die eigene Arbeit zu berichten. Gerade der eBetriebsratblog war ein wesentlicher Meilenstein beim Aufbau der ArbeitnehmerInnen-Blogosphäre, „eine Gegenöffentlichkeit 2.0 der Betriebsräte und Gewerkschaften“.

Der allgemeinen Verbreitung der Internetnutzung verdankt sich, dass immer mehr in Betriebsratskörperschaften engagierte Kolleginnen und Kollegen, grundlegende Kenntnisse für die Verwendung neuer Kommunikations- und Vernetzungswerkzeuge mitbringen. Diese Nutzung ist auch für einen anderen Bereiche als die „Gegenöffentlichkeitsarbeit“ von großer Bedeutung: die Zusammenarbeit (Kollaboration) und Kommunikation innerhalb der Betriebsratskörperschaft sowie das Finden und auch Weiterverbreiten von Informationen für eigene Zwecke bei aktuellen Fragen.

Mit diesem letzten Aspekt des Informations- und Wissensmanagements beschäftigt sich das neue GPA-djp Seminar „Informationsmanagement 2.0 – das Internet als Quelle für rechtliche Informationen nutzen“.

In diesem Seminar werden neue Kommunikations- und Web-Tools für die Online-Recherche rechtlicher Informationen vorgestellt. Die TeilnehmerInnen sollen die nötigen Kompetenzen entwickeln, um mit den neuen Online-Werkzeugen ein eigenes Wissensnetzwerk und einen persönlichen Informationspool aufzubauen. Weiters sollen die Teilnehmer mit den wichtigsten Kommunikations- und Web-Sharing-Tools vertraut werden um sie gegebenenfalls richtig einzusetzen. Zudem wird eine Übersicht über vorhandene Fachdatenbanken für juristische Informationen mit Fokus Arbeitsrecht geboten.

Man könnte auch sagen: wir machen „Netzwerkzeugtraining“!

Seminaraufbau und -inhalte

Als Seminarplattform verwenden wir Moodle zur Verwaltung der Themen, Seminarmaterialien und der Notizen der TeilnehmerInnen sowie auch als Kommunikationsplattform für die Seminargruppe in der Heimarbeitsphase bzw. über die Seminartage hinaus.

1. Seminartag
Am 1. Seminartag geht es darum, das Internet kennenzulernen…

  • als Informationsquelle,
  • als Kommunikationsmedium,
  • als Vernetzungs-Plattform,
  • als Kollaborations-Werkzeug und darum

ein persönliches Informationsmanagement aufzubauen, um einen eigenen Wissenspool für rasche und zielgenaue Recherchen einrichten. Ziel ist es, die Grundlagen für ein Wissensnetzwerk für effektives kollaboratives Informationsmanagement zu erarbeiten.

Die Kapitel:

    1. INTERNET | WEB 2.0 | SOCIAL MEDIA: Geschichte und Entwicklung des Internet und Web 2.0 bzw. Social Media.
    2. DIE KUNST DES SUCHENS: Das Netz als Quelle aktueller Information nutzen. (Von Suchmaschinen und Metasuchen bis zur Frage des Umgangs mit Suchergebnissen.)
    3. WERKZEUGE FÜR DAS INFORMATIONS-MANAGEMENT: Information finden, strukturieren und verarbeiten. (Persönliches Informationsmanagement-System [PIMS] mittels RSS-Feeds, Alert-Dienste etc.), Online-Zettelkasten
    4. KOLLABORATION ONLINE: Werkzeuge und Maßnahmen für Kollaboration im Internet. (Blogs, Internetforen, Wikis, Piratepad etc.

KOMMUNIKATION & SOCIAL NETWORKING: Von Email bis Facebook

2. Seminartag

Am 2. Seminartag starten wird mit einer kurzen Wiederholung des ersten Tages zur Auffrischung sowie mit Erfahrungsberichte und offenen Fragen gestartet. In weiterer Folge wird das Thema „Die Kunst des Suchens“ weitergeführt und der Fokus auf die Besonderheiten der Suche nach Rechtsinformation gerichtet. Es geht darum, zunächst diese Besonderheiten kennenzulernen und darauf aufbauend die Online-Recherche im Bereich der Rechtsinformation zu optimieren.
Einen wesentlichen Teil nimmt dabei die Frage nach den speziellen Charakteristika rechtlicher Inhalte und nach der Qualität von rechtlichen Informationen im Netz ein. Als eine Antwort darauf werden rechtliche Fachdatenbanken als Informationsquelle (z.B. RIS, SARA online, KVSystem), ihre Nutzung und die Verbindung mit Werkzeugen des persönlichen Informationssystems vorgestellt und auch gleich praktisch genutzt.

Zwischen dem ersten und dem zweiten Seminartag liegen ca. zwei Wochen. In dieser Zeit bauen die TeilnehmerInnen anhand einer Aufgabenstellung mittels der Werkzeuge, die am ersten Tag kennengelernt wurden, und unter Online-Betreuung durch den Trainer einen gleichermaßen individuellen und kollaborativen Wissenspool auf.

4 Antworten to "Netzbasiertes Infomanagement für den eBetriebsrat"

[…] Link: Bericht zu einem früheren Seminardurchgang […]

[…] Bericht zu einem früheren Seminardurchgang […]

Hinterlasse einen Kommentar

SeminarBlog

für eBetriebsräte und bloggende GewerkschafterInnen.

.

Ihre Blogs findest Du hier, in unserer immer umfangreicher werdenden
Blogroll.

Email-Newsletter

Ich will Beiträge auf eBetriebsrat
per Email abonnieren
.

Blog Statistik

  • 49.723 Aufrufe

RSS gegen|öffentlichkeit2.o

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

eBetriebsrat Lesezeichen